Offener Brief an ARD, ZDF und FUNK

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich schreibe diesen Brief bezüglich des Programms von „Jäger & Sammler“, einen durch FUNK finanziell geförderten Youtube-Kanal mit etwa 3500 Abonnenten. In 9 der 49 bisher durch den Kanal veröffentlichten Videos ist die Youtuberin Suzie Grime zu sehen – eine Person, die meiner Meinung nach keine Gelder aus dem Rundfunkbeitrag erhalten sollte, da sie auf eine unprofessionelle Art und Weise nachweislich falsche und radikal-ideologisch motivierte Inhalte vor ein jugendliches Publikum trägt. Laut der FUNK Website ist das angestrebte Zielpublikum zwischen 14 und 29 Jahren alt und folglich zum Teil noch minderjährig. Suzie Grime, gegen welche bereits mehrfach wegen Drogenkonsum – unter anderem öffentlich sichtbar auf Youtube – ermittelt wurde und die davon berichtet, wie toll die Einnahme von Ritalin doch sei, ist unter keinen Umständen ein geeignetes Vorbild für das junge Publikum, welches FUNK mit seinen Beiträgen erreichen möchte.

Sie bezeichnet sich selbst als Feministin – also als Person, die sich für eine Gleichberechtigung aller Menschen einsetzt – verunglimpft jedoch First Lady Melania Trump aufgrund ihrer zum Teil freizügigen Vergangenheit, hetzt gegen heterosexuelle Männer und weiße Menschen, blockiert und verbannt selbst sachliche Kritiker in kürzester Zeit, um einem konstruktiven Diskurs aus dem Weg zu gehen, behauptet, dass ihre Kritiker sie nur aufgrund ihrer „linken Einstellung“ verachten würden und wirbt vor ihrem jungen Publikum unkritisch und unreflektiert für Schönheitsoperationen.

An dieser Stelle habe ich für Sie einige weitere Aussagen von Suzie Grime zusammengestellt, damit Sie sich auch selbst ein Bild davon machen können, wer dort im Namen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, in Zusammenarbeit mit „Jäger & Sammler“, Geld aus dem Rundfunkbeitrag erhalten hat und auch weiterhin erhält. Die folgenden Inhalte sind in keiner Weise bearbeitet.

http://archive.is/4qG2t 

http://archive.is/RKvDq 

Sie scheint sich ihrer Unbeliebtheit bei allen, welche ihr Weltbild nicht bedingungslos teilen, durchaus bewusst zu sein und nutzt die Kollaboration mit FUNK, um sich selbst zu überhöhen und um sich über ihre Kritiker lustig zu machen.

http://archive.is/9vwij 

Diese Aussage ist auch der hauptsächliche Grund, weshalb ich mich entschieden habe Sie bezüglich dieser Sache zu kontaktieren. Auch wenn sämtliche Auftritte von Suzie Grime bei „Jäger & Sammler“ bestenfalls als problematisch zu bezeichnen sind, werde ich mich auf das aktuellste Video zum Thema „Gender Pay Gap“ beschränken:

Das Video öffnet mit einer Aufnahme von Suzie Grime, die in einer mit Requisitengeldscheinen gefüllten Badewanne sitzt. Sie erklärt, dass die männlichen Zuschauer mit großer Wahrscheinlichkeit mehr Geld für ihre Arbeit bekommen als sie. Suzie Grime führt diese Behauptung weiter aus und sagt, dass Frauen im Durchschnitt 21% weniger Geld verdienen als Männer und daher „bis zum 18. März umsonst arbeiten“ würden.

Ganz abgesehen von der moralischen und gesellschaftspolitischen Fragwürdigkeit dieser Aussagen, mit denen potenziell neue Neiddebatten und Feindseligkeiten zwischen den Geschlechtern provoziert werden können, wird hier eine Verdrehung der Tatsachen vorgenommen: Frauen *verdienen* nicht 21% weniger Geld als Männer; Frauen *erhalten im statistischen Mittel* 21% weniger Geld als Männer. Was jedoch nicht daran liegt, dass Frauen eine Form von Diskriminierung durch ihren Arbeitgeber oder die Gesellschaft insgesamt erfahren würden, wie die Verwendung des Wortes „verdienen“ suggeriert. Da für die Erhebung des unbereinigten Gender Pay Gaps ausschließlich die durchschnittlichen Brutto-Stundenlöhne von Frauen und Männern miteinander verglichen werden, lässt sich daraus in keiner Weise ableiten, bis zu welchem Tag im Jahr alle Frauen vermeintlich „umsonst arbeiten“ müssten. Der irreführende Charakter des unbereinigten Gender Pay Gaps wurde bereits in zahlreichen Publikationen demonstriert, so z.B. in der Online-Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung oder dem Online-Magazin Telepolis. Die unkritische Verwendung der 21%-Zahl und somit des unbereinigten Gender Pay Gaps bedeutet, dass Suzie Grime und der Youtube-Kanal „Jäger & Sammler“ willentlich in Kauf nehmen, anhand von Halbwahrheiten und Fehlinformationen, ihrem jungen Publikum ein falsches Bild der gesellschaftlichen Situation zu präsentieren.

Im einem kurz darauf folgenden Clip unterhält sich Suzie Grime mit einigen Möbelpackern über den Gender Pay Gap. Welchem Zweck diese Szenen dienen sollen wird nicht klar: Die gezeigten Männer besitzen offenkundig keine Fachkenntnis zu dieser Thematik und können daher nur nickend beipflichten, ohne dass ein konstruktives Gespräch zustande kommt. Besonders zynisch an dieser Situation: Suzie Grimes Gucci Handtasche, welche kurz zuvor im Video sekundenlang deutlich zu sehen ist, überschreitet das verfügbare monatliche Einkommen eines Möbelpackers mit hoher Wahrscheinlichkeit um mehrere Größenordnungen.

In den folgenden Minuten schlägt das Video eine andere Tonart an. Suzie Grime verweist auf das Institut der deutschen Wirtschaft Köln, in dessen Studie der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen mit Hilfe wissenschaftlicher Methodik analysiert wurde. Die Forscher des IWKöln gelangten, nach Berücksichtigung verschiedener Faktoren, wie Häufigkeit von Teilzeitbeschäftigungen, Bildungsstand, Dauer der Betriebszugehörigkeit, geringerer Tendenz in Führungspositionen zu arbeiten usw., zu dem Ergebnis, dass der *bereinigte* Gender Pay Gap unter 2% fällt. Als Reaktion auf diese wissenschaftlichen Ergebnisse entfahren Suzie Grime mehrfach schnippische und abweisende Kommentare – vermutlich, da diese Ergebnisse den Kernaussagen ihres Videos widersprechen. Schließlich deutet bereits das von ihr in dieser Szene getragene T-Shirt, mit eindeutig politischer Botschaft, daraufhin, dass journalistische Neutralität kein Kriterium bei der Erstellung dieses Beitrags von Jäger & Sammler gewesen sein kann.

Es folgt ein Interviewausschnitt zwischen Suzie Grime und Dr. Jörg Schmidt, einem promovierten Ökonomen des Deutschen Institutes für Wirtschaft Köln, in welchem dieser erläutert, dass viele Frauen ihre Karriere zugunsten der Familienplanung aus eigener Entscheidung heraus in den Hintergrund stellen und Einkommensunterschiede demnach nicht auf Diskriminierung zurückzuführen sind. Ein Widerspruch oder weitere Nachfragen vonseiten Suzie Grimes gibt es nicht. Stattdessen werden den Aussagen von Dr. Jörg Schmidt nun Behauptungen von Frau Henrike von Platen, einer „Equal Pay Expertin“, gegenübergestellt. Inwiefern die von Frau von Platen vorgebrachten Punkte nachweislich korrekt sind und auf welche Quellen sie sich dabei bezieht, wird im Video nicht verraten. Somit werden die Aussagen eines Ökonomen, getätigt auf Basis wissenschaftlicher Erhebungen, mit der Meinung einer „Equal Pay Expertin“ verglichen und auf eine argumentative Stufe gestellt. Für das junge, vermutlich naive Publikum ist es unmöglich die beiden vorgebrachten Positionen, in Bezug auf deren Validität, angemessen zu beurteilen.

In der anschließenden Szene versucht Suzie Grime dann, die Aussagen des IWKöln auf die bereits bekannte Art und Weise zu entkräften: Frauen würden es sich eben nicht aussuchen in Teilzeit zu arbeiten, da Aufgaben im Haushalt oder Kindererziehung „laut Statistiken an ihnen hängen bleiben“ – ohne das diese behauptete Kausalität mit der Angabe entsprechender Quellen belegt wird. Während Suzie Grime diese Behauptungen von sich gibt, wirft sie verachtende Blicke auf eine von ihr getragene Babypuppe – möglicherweise um zu implizieren, dass Kinder für Frauen lediglich eine unerwünschte Belastung seien. Ob diese Perspektive von Müttern und Frauen mit Kinderwunsch geteilt wird und ob das mit der Verantwortung und Vermittlung sozialer sowie gesellschaftlicher Werte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Einklang steht, wage ich zu bezweifeln.

Des Weiteren merkt Suzie Grime an, dass „typische Männerberufe“ besser bezahlt werden würden als „typische Frauenberufe“, ohne dabei ein Wort darüber zu verlieren, dass Deutschland ein Land ist, welches eine freie Berufswahl unabhängig vom Geschlecht ermöglicht und garantiert. Dass jedoch genau diese Tatsache dazu führt, dass Frauen häufiger Karrierewege wählen, welche als „feminin“ angesehen werden – diese Entscheidung also auf individuellen Interessen begründet ist – und dass dieses Phänomen bereits intensiv dokumentiert worden ist (vgl. „Hjernevask – Das Gleichstellungsparadox“, Dokumentationsserie des norwegischen Soziologen Harald Eia, 2011) wird nicht erwähnt.

Im weiteren Verlauf des Videos präsentiert Suzie Grime zwei ihr zugesandte Beispiele, in welchen Frauen von Sexismus und Diskriminierung am Arbeitsplatz berichten. Ob die berichteten Ereignisse jedoch genauso vorgefallen sind, wird in keiner Weise bestätigt und daher können diese Aufnahmen bestenfalls als anekdotische Evidenz betrachtet werden. Kurz erwähnt werden ebenfalls – erneut ohne Angabe von Quellen – „Studien“ zur Existenz einer gläsernen Decke beim Karriereaufstieg, allerdings ohne weitere Erläuterung.

Abschließend wird ein Clip eines polnischen Parlamentariers, welcher eindeutig frauenfeindliche Aussagen von sich gibt, gezeigt. Was dies jedoch mit dem Gender Pay Gap in Deutschland zu tun haben soll, bleibt unklar. Es lässt sich nur darüber spekulieren, ob damit die menschenfeindlichen Äußerungen einer Einzelperson als vermeintlicher Beleg für eine scheinbar weite Verbreitung dieses Gedankenguts angeführt werden sollen. Jedoch unabhängig davon, ob das tatsächlich der Intention von Suzie Grime und „Jäger & Sammler“ entspricht, so nimmt die argumentative Vorgehensweise der Verantwortlichen in der Gesamtheit dieses Videos schockierende Ausmaße an.

Weder die inhaltliche Umsetzung, noch die Art der Präsentation sind dem Niveau öffentlich-rechtlicher Produktionen angemessen und verletzen auf grobe Weise die Kriterien des staatlichen Kultur- und Bildungsauftrags. Es scheint so, als wäre es das selbsterklärte Ziel von Suzie Grime und dem Youtube-Kanal „Jäger & Sammler“ eine eindimensionale, plakative und populistische Botschaft an ein junges Publikum vermitteln zu wollen, in der Frauen kollektiv als Opfer gesamtgesellschaftlicher Unterdrückung und Marginalisierung dargestellt werden, während das Kollektiv „Männer“ als vermeintlicher Nutznießer struktureller Vorteile und gesellschaftlicher Privilegien stilisiert wird. Durch das Schaffen eines solchen Schwarz-Weiß-Denkens wird die Fähigkeit der differenzierten Problembetrachtungen und –analysen gehemmt, während das Denken in Stereotypen, die Besinnung auf Vorurteile und die Suche nach einem Feindbild aktiv gefördert werden.

Als Zahler des Rundfunkbeitrages finde ich es absolut inakzeptabel, dass solch ein manipulatives und für den gesellschaftlichen Diskurs brandgefährliches Format mit meinem Geld finanziert wird. Ich bitte Sie daher inständig, die von mir in diesem Brief aufgeführte Kritik anzunehmen und noch einmal gründlich zu überdenken, ob die Arbeit von Suzie Grime und dem Youtube-Kanal „Jäger & Sammler“ tatsächlich mit dem Bildungsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Einklang steht und ob daher eine finanzielle Förderung weiterhin gerechtfertigt ist.

Mit freundlichen Grüßen

//

Link zum Pastebin dieses Textes: https://pastebin.com/5F4qaP2r

Kontaktadressen zum Teilen:

info@DasErste.de
zuschauerredaktion@zdf.de
info@funk.net
Fernsehrat@zdf.de

Gerne auch auf allen sozialen Plattformen verteilen und verlinken. Vielen Dank!

//

Update:

FUNK hat inzwischen auf den offenen Brief geantwortet:

Sehr geehrter Doktorant,

vielen Dank für Ihr Interesse an „Jäger & Sammler“.
Unser Angebot wendet sich an 20- bis 25-Jährige. Es ist uns daher wichtig, Themen aufzugreifen, die die Lebenswelt unserer Zielgruppe berühren und es ist uns wichtig, mit Moderatoren zu arbeiten, die unsere Zielgruppe ansprechen.

Suzie Grime ist eine junge, meinungsstarke Frau. Genau aus diesem Grund haben wir sie als Host ausgewählt. Suzie setzt sich öffentlich und auf ihrem privaten YouTube-Kanal für Feminismus – die Gleichberechtigung von Mann und Frau – ein. Wie Sie dadurch zu dem Schluss kommen, dass Suzie „gegen heterosexuelle Männer und weiße Menschen” hetzt, können wir nicht nachvollziehen.
Wir verbreiten in unseren Beiträgen keine „Halbwahrheiten und Fehlinformationen” – hinter Suzie Grime steht eine Redaktion, die die Themen erarbeitet und ihrer journalistischen Sorgfaltspflicht nachgeht.

Neben ihrer Tätigkeit für „Jäger & Sammler” veröffentlicht Suzie Beiträge auf ihrem privaten YouTube-Kanal. Dies hat keinerlei Anbindung zu unserem Format „Jäger & Sammler”; ihre privaten Inhalte verantworten wir nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Inwiefern dieses Antwortschreiben nun die Kritikpunkte des offenen Briefs aufgreifen soll und ob sich die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten einen Gefallen damit getan haben, eine solche Massen-Email an alle Verbreiter des offenen Briefs herauszuschicken, sei einmal dahingestellt. Ich habe meine Perspektive auf diese Reaktion in einer entsprechenden Antwort-Email dargelegt:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ihre Antwort hat mich sehr enttäuscht. Offensichtlich haben Sie die im offenen Brief vorgebrachten Punkte nicht gelesen oder Sie weigern sich zur angeführten Kritik Stellung zu beziehen. In diesem Brief wird in ausführlicher Weise argumentativ dargelegt, warum die zu Beginn getroffenen Einschätzungen von Suzie Grimes Arbeit und dem Kanal „Jäger & Sammler“ angemessen sind und an welchen Stellen im besprochenen Videobeitrag Halbwahrheiten und Fehlinformationen präsentiert werden. Ich hätte zumindest eine oberflächliche Auseinandersetzung und die Adressierung einzelner Kritikpunkte erwartet. Der Umstand, dass Sie hier eine Massen-Email versendet haben, wie die Rückmeldungen vieler Nutzer auf der Plattform Twitter dokumentieren, verdeutlicht jedoch, wie wenig Sie sich offenbar Ihrer Position innerhalb der öffentlich-rechtlichen Medien und der impliziten Verantwortung dem Rundfunkbeitragszahler gegenüber bewusst sind. Ihre Antwort ist ein gleichgültiger und despektierlicher Beitrag zur Debattenkultur in Deutschland und wird nicht nur mein Vertrauen in den öffentlichen Rundfunk und dessen Verantwortlichen, sondern auch das Vertrauen vieler Unterstützer des offenen Briefes, nachhaltig beschädigen.

Mit freundlichen Grüßen
Der Doktorant

Doktorant erklärt – Quellenrecherche

Immer wieder stoße ich im Netz auf das Phänomen „Quelle: Internet“, sei es nun in Artikeln der hiesigen Online-Magazine, Youtube-Videos oder auch der Blogosphäre. Dabei lässt sich mit ein paar einfachen Schritten der eigene Beitrag signifikant in seiner Qualität aufwerten und gleichzeitig die eigene Argumentation nach den Kriterien der wissenschaftlichen Methode mit entsprechenden Verweisen belegen. Aus diesem Grund habe ich mich in folgendem Video mit der Thematik der korrekten Quellenrecherche und -angabe beschäftigt. Viel Spaß!

Mein Plädoyer für die wissenschaftliche Methode

Ich habe eine sehr interessante und durchaus berechtigte Frage unter meinem letzten Youtube-Video erhalten und so eben eine Antwort dazu verfasst, die ich vor allem denen nicht vorenthalten möchte, die sich selten bis gar nicht in Kommentarspalten aufhalten. Außerdem nutze ich meinen Blog bereits seit einiger Zeit nahezu ausschließlich zum Verbreiten meiner Videos und vielleicht gibt es ja den einen oder anderen, der sich auch mal wieder über einen kurzen Text freuen würde. Darum ohne weiteres Vorgeplänkel direkt zur Frage des Kommentators:

Ich habe da mal eine wirklich ernstgemeinte Frage: Meinst Du/meint Ihr, dass Fakten bzw. wissenschaftliche Forschungen objektiv sind?

(Nur noch eine kurze Erläuterung zum Kontext der Frage: In meinem Video ging es unter anderem darum, ob faktenbasierte Argumentationen überhaupt erfolgreich sein können, wenn sich so viele Menschen doch so stark von Emotionen in ihren Entscheidungen beeinflussen lassen.)

Nun zu meiner Antwort:

Ich glaube, dass wir zuerst etwas Grundsätzliches klarstellen müssen: Niemand behauptet, dass wissenschaftliche Forschung oder wissenschaftlich, d.h. empirisch, erhobene Daten zu 100% objektiv sind. Daten müssen immer aufbereitet und interpretiert werden, wodurch persönlicher Bias, d.h. Subjektivität, Einfluss nehmen kann. Auch die Erhebung der Daten selbst kann subjektiven Einflüssen und einem Bias unterliegen, niemand bestreitet das.

Aber gerade weil wir wissen, dass Menschen diese Wahrnehmungs- und Interpretationsfehler besitzen und/oder eine Agenda verfolgen können, ist die wissenschaftliche Methode die derzeitig beste Möglichkeit, um die Realität zu untersuchen und zu beschreiben. Das bedeutet jedoch nicht, dass Wissenschaft unfehlbar ist, ganz im Gegenteil. Die Qualität wissenschaftlicher Untersuchungen hängt davon ab, wie sehr sich der jeweilige Wissenschaftler an die Regeln der wissenschaftlichen Methode hält. Dabei ist es egal, ob es um quantitative oder qualitative Messmethoden geht oder ob jemand statistische Auswertungen vornimmt.

Das Grundproblem lautet: Shit in, shit out. Wenn ich meine Fragestellung oder meine Stichprobe bereits so designe, dass ich nur noch die richtigen Daten erheben muss, um zu meiner bereits vorher festgelegten Konklusion zu gelangen, dann ist die wissenschaftliche Forschung, die ich dafür durchführe, keinen einzigen Cent wert. Ebenso kann ich korrekt erhobene Daten so hinbiegen, dass am Ende das gewünschte Ergebnis herauskommt. Die wissenschaftliche Methode ist ein Werkzeug und es kann korrekt oder falsch verwendet werden.

Im Umkehrschluss bedeutet das jedoch nicht, dass, nur weil es wissenschaftliche Untersuchungen gibt, die ziemlicher Müll sind, automatisch jede andere wissenschaftliche Untersuchung in Verruf gerät. Eine Kuration von guten bzw. korrekt durchgeführten Studien wird ja bereits durch die entsprechenden Wissenschaftsjournals vorgenommen. Jedes gute Journal hat ein Peer-Review-Verfahren in der einen oder anderen Form. Natürlich bestehen auch hier wieder Lücken und Probleme, die ausgenutzt werden können. Letztendlich bleibt immer nur eines: Das kritische Denken.

Studien führen in der Regel detailgenau auf, welche Methoden verwendet wurden. Wie wurden die Daten erhoben? Was für eine Stichprobe wurde verwendet? Mit welchen statistischen Tests wurde gearbeitet? Immer häufiger gibt es auch Zugriff auf die Rohdaten der Studie oder sonstige Informationen (z.B. die sogenannten Supplements), um die Validität selbst beurteilen zu können. Die Aufgabe der Prüfung obliegt also auch immer dem Einzelnen.

Wenn ich einen Artikel über eine Studie lese und ich auch nur den kleinsten Funken an Skepsis verspüre, dann ignoriere ich erst einmal alles was im Artikel steht. Stattdessen schaue ich mir (die hoffentlich korrekt verlinkte) Originalstudie an, lese mir zuerst das Abstract durch, dann die Diskussion und dann, wenn ich immer noch skeptisch bin, schaue ich mir die verwendeten Methoden und die erhobenen Daten/Ergebnisse an. Erst dann treffe ich die Entscheidung, ob ich den Aussagen der Studie Glauben schenken möchte. Ich verwende den Begriff Glaube hier umgangssprachlich, weil es sich in dem Fall eigentlich nicht mehr um eine Form des Glaubens handelt. Es würde nur noch eine weitere Stufe der Gewissheit geben, nämlich dann, wenn ich die Studie selbst durchgeführt hätte. Das ist aber eine vollkommen unrealistische Forderung und daher habe ich auch kein Problem damit, wenn man beim vorherigen Schritt bereits zu einem gefestigten Entschluss kommt und sich auf dieser Basis eine Meinung bildet. Natürlich kostet es Zeit und Arbeit eine solche Prüfung vorzunehmen, daher ist es auch vollkommen verständlich, wenn man sich dieser Aufgabe nicht stellt. Dann empfehle ich jedoch, den besagten Artikel und dessen Aussage wieder aus dem Gedächtnis zu streichen, so als hätte man ihn gar nicht erst gelesen.

Aber jetzt zur guten Nachricht: Die deutliche Mehrheit der veröffentlichen Studien wird korrekt, und vor allem nachprüfbar korrekt, durchgeführt. Man muss also nicht für jede einzelne Studie eine intensive Einzelprüfung vornehmen. Es empfiehlt sich aber grundsätzlich in die Originalstudie hineinzuschauen, wenn einem etwas unklar ist oder man den präsentierten Ergebnissen oder Interpretationen skeptisch gegenübersteht.

Unabhängig von diesen ganzen Einschränkungen bleibt jedoch eine Gewissheit bestehen: Es gibt derzeit keine bessere Methode zur Untersuchung, Erklärung und Beschreibung der Realität, als die wissenschaftliche Methode.

Aus diesem Grund ist eine faktenbasierte Argumentation auf Grundlage wissenschaftlicher Untersuchung unstreitbar einer emotionsbasierten Argumentation überlegen. Zumindest dann, wenn es um den Aspekt der akkuraten und validen Realitätsbeschreibung geht. Dummerweise ist unser Neocortex, und damit unser bewusstes und rationales Ich, eine verhältnismäßig neue Entwicklung. Unsere Amygdala und alle damit zusammenhängenden Emotionsverarbeitungszentren unseres Gehirns sind evolutionär deutlich älter und haben einen starken, unbewussten Einfluss auf unser Handeln und Denken. Darum versagt eine faktenbasierte Argumentation in so manchen Fällen darin zu überzeugen, während eine emotionsbasierte Argumentation die Massen im Sturm erobern kann.

Daraus lässt sich jedoch nicht schließen, dass Fakten und Emotionen gleichwertig wären oder dass es gerechtfertigt ist emotional zu argumentieren. Letzteres stellt nämlich nur ein Manipulationswerkzeug dar, welches unsere inhärenten kognitiven/menschlichen Fehler ausnutzen möchte und mit dem sich der Verwender einen persönlichen Vorteil verschaffen will. Aus diesem Grund ist ein Mittelweg zwischen Fakten und Emotionen auch nicht automatisch eine korrekte Vorgehensweise. Emotionen sind Teil unseres menschlichen Wesens und müssen als solche akzeptiert werden. Sie sind aber keine Rechtfertigung oder ein Beleg für eine Behauptung über die wahrnehmbare Realität. Niemals.