Worte = Taten (oder auch „Traue keiner Definition, die du nicht selbst verdreht hast.“)

Der Begriff der „Hassrede“ (engl. hate speech) ist derzeit vor allem in deutschen Medien sehr präsent. Nachdem erst vor kurzem das BKA deutschlandweit 60 Hausdurchsuchungen im Zusammenhang mit sogenannten „Hasskommentaren“ (oder auch „Verbalradikalismus“) durchgeführt hat, Justizminister Heiko Mass Facebook dazu zwingen möchte nicht genehme Kommentare zu löschen und die Amadeu Antonio Stiftung an den Grundlagen für eine Stasi 2.0 arbeitet, stellt sich mir die Frage, woher dieser Begriff hate speech eigentlich kommt und was die Wissenschaft dazu zusagen hat. Die Bezeichnung „Wissenschaft“ verwende ich hier (wie leider so oft) als eine sehr vorsichtige Umschreibung dessen, was einem beim Blick in folgendes Paper erwartet:

Heterosexuals‘ Attitudes Toward Hate Crimes and Hate Speech Against Gays and Lesbians

Modern racism and sexism have been studied to examine the different ways that prejudice can be expressed; yet, little attention has been given to modern heterosexism. This study examined the extent to which modern heterosexism and old-fashioned heterosexism predict acceptance of hate crimes against gays and lesbians and perceptions of hate speech. Male (n= 74) and female (n= 95) heterosexual college students completed a survey consisting of scales that assessed modern and old-fashioned heterosexism, acceptance of violence against gays and lesbians, attitudes toward the harm of hate speech and its offensiveness, and the importance of freedom of speech. Results indicated strong negative relations between both modern and old-fashioned heterosexism and the perceived harm of hate speech. When old-fashioned heterosexism, modern heterosexism, and the importance of freedom of speech were combined to predict hate crime and hate speech attitudes, only old-fashioned heterosexism predicted acceptance of hate crimes. All three predictors contributed to the perception of the harm of hate speech. Gender differences in the role of the importance of freedom of speech in predicting attitudes toward hate crimes and hate speech are noted.

Um kurz zusammenzufassen: Die Autoren postulieren eine Unterscheidung von Heterosexismus (d.h. Sexismus von heterosexuellen Menschen gegenüber homosexuellen Menschen) in einen „altmodischen“ bzw. „traditionellen“ Heterosexismus und einen modernen Heterosexismus.

Diese beiden Begriffe unterscheiden sich, laut den Autoren, wie folgt:

  • Traditioneller Heterosexismus ist eine direkte und öffentliche Zurschaustellung von Meinungen, die eine Ablehnung von Homosexualität und homosexuellen Menschen ausdrücken.
  • Moderner Heterosexismus ist im Gegensatz dazu keine eindeutige und öffentliche Zurschaustellung ablehnender Meinungen, sondern drückt sich in der Befürwortung und Unterstützung von politischen Maßnahmen aus, welche in der Benachteiligung von Minderheiten resultieren.

Hier noch einmal im Wortlaut der Studie:

Old-fashioned heterosexism, or overt sexual prejudice, is a clear expression of negative attitudes toward and  dislike of  gays  and  lesbians,  whereas  modern  heterosexism is  amore subtle type of heterosexism. […]
Old-fashioned heterosexism, like old fashioned racism and sexism may be evolving into a modern form, referred to as symbolic racism (Sears, 1988) or modern racism (McConahay, 1986). Modern racists do not directly express dislike of people of color, and they do not affirm beliefs in the inferiority of minority groups. However, they do support policies that result in disadvantages for minority groups (e.g., elimination of affirmative action, busing). Often, such policies are defended in the guise of support of traditional values. Thus, modern racism is a subtle, indirect way of opposing a group.

Die Autoren möchten nun mit Hilfe mehrerer Befragungen von Studenten (Stichprobe: n = 171; 74 männlich, 95 weiblich; 2 keine Angabe; Durchschnittsalter = 26,72 Jahre) herausfinden, ob ein höherer Wert in der Skala „traditioneller Heterosexismus“ mit einer höheren Akzeptanz von hate crimes und hate speech einhergeht. Parallel dazu erwarten die Autoren, dass ein höherer Wert in der Skala „moderner Heterosexismus“ zwar mit einer höheren Akzeptanz von hate speech, aber nicht von hate crimes einhergeht.

Zusätzlich erfassen die Autoren noch, wie wichtig den Probanden die Meinungsfreiheit ist. Eine höhere Wertschätzung der Meinungsfreiheit soll, laut den Autoren, ebenfalls mit einer höheren Akzeptanz von hate speech einhergehen. In einem finalen Test wurden den Probanden 3 fiktive Szenarien in Textform vorgelegt in welchen Beispiele von hate speech dargestellt wurden. Die Probanden sollen dann bewerten wie beleidigend bzw. gefährlich sie die Szenarien empfinden.

Nach der etwas langen und trockenen Einleitung kommen wir jetzt zum interessanten Part, nämlich den Definitionen von hate crimes und hate speech, welche die Autoren als Grundlage für ihre Studie nehmen:

A hate crime is a criminal act in which the victim was targeted because of the actual or perceived race, color, religion, national origin, ethnicity, gender, disability, or sexual orientation. This may include, but is not limited to, threatening phone calls, hate mail, physical assaults, vandalism,  fires,  and  bombings. […]

In contrast to hate crimes, hate speech is a generic term that has come to embrace the use of speech attacks based on race, ethnicity, religion, and sexual orientation or preference. The expression of hate is not a crime in and of itself. The differences between hate crimes and hate speech  rests  on  the  distinction  between  acts  and  symbols  or  words. Acts, such as assault, battery, vandalism, arson, murder, lynching, and physical harassment, are punishable under our criminal and civil laws. Words, like kike, faggot, nigger, spic, pictures–such as those in pornography depicting women as degraded or abused for sexual pleasure–and symbols are protected by courts as acts of individual expression.

Die Autoren ziehen hier also eine klare Grenze zwischen Handlungen (d.h. hate crimes) und Sprache (d.h. hate speech). Es ist natürlich grundsätzlich schwierig, wenn man sich auf einen theoretischen Bezugsrahmen stützt, zu dem leider am Ende die erhobenen Daten nicht passen.

Aber ich greife voraus. Bevor wir zum überwältigenden Doppeldenk der Autoren in der Interpretation der Daten kommen, müssen wir uns zuerst anschauen, was die fünf Damen denn so herausgefunden haben:

Table1

Die deskriptive Statistik ist schnell erklärt. Die gesamte Stichprobe pendelte sich bei 5 der 7 Variablen in der Mitte der Skalen ein. Nur bei „Offensivesness“ und „Harmfulness“ der 3 Szenarien war die gesamte Stichprobe näher am Maximum der Skalen, d.h. die Probanden schätzten die Szenarien als sehr beleidigend und gefährlich ein.

Zwischen den Geschlechtern gab es ebenfalls Unterschiede. Männer tendierten zu höheren Werten bei den ersten 5 Variablen und zu geringeren Werten bei „Offensiveness“ und „Harmfulness“ der Szenarien. Bei den Frauen war es genau umgekehrt.

Um die Zusammenhänge zwischen den Variablen zu analysieren, haben die Autoren anschließend die Interkorrelationen zwischen den Variablen berechnet und Regressionsanalysen durchgeführt.

Da ich die starke Vermutung habe, dass sich die Daten vermutlich sowieso niemand im Detail anschauen wird, hier nur der Vollständigkeit halber:

Table2

Table3Was soll uns das jetzt also alles sagen? Die Autoren beschreiben das selbst in der  Diskussion ihrer Studie so:

When old-fashioned and modern heterosexism were combined with importance of freedom of speech to predict approval of hate crimes and the harm of hate speech, a different pattern emerged. Controlling for old-fashioned heterosexism, modern heterosexism did not contribute a unique effect for approval of hate crimes or responses to the scenarios. Thus, though modern heterosexism predicted both ap- proval of hate crimes and minimization of the harm and offensiveness of hate speech as described in explicit scenarios, these relations are attributable to modern   heterosexism’s overlap with old-fashioned heterosexism. However, modern heterosexism did sustain an independent contribution to the perceived harm of hate speech.

Die anfängliche Einteilung in traditionellen und modernen Heterosexismus geht also voll nach hinten los. Diese beiden Formen des Sexismus treten nicht parallel auf. Stattdessen besteht eine große Überlappung zwischen modernem und traditionellem Heterosexismus. Personen die modernen Heterosexismus zeigen, zeigen also auch traditionellen Heterosexismus. Es liegt die Vermutung nahe, dass Sexisten ihren Sexismus in der heutigen Zeit einfach besser tarnen, anstatt dass es eine neue Form des unterschwelligen Sexismus gibt, der jetzt von einer breiten Öffentlichkeit geteilt wird.

Aber anstatt dass die Autoren anerkennen, dass die Prämissen ihrer Studie Fehler aufweisen, beginnen sie jetzt damit sich ihre Ergebnisse schön zu reden.

The question arises as to why modern heterosexism predicted the perceived harm of hate speech more strongly than the offensiveness and harmfulness of the speech in the scenarios, as demonstrated by the independent effect of modern heterosexism in the regressions on harm of hate speech but not on responses to the scenarios. Because the scenarios are specific and strong instances of hate speech (and instances that have actually been reported), modern heterosexism may contribute to hate speech only when the issue is phrased in the abstract. When the egregious behavior is explicitly described, it may only be the more overt type of heterosexism that becomes engaged in responses to hate speech. However, it is not that the participants regarded the speech as hate crimes because freedom of speech predicted responses to the harm of hate speech and the responses of the scenarios and did not predict approval of hate crimes. (Hervorhebung nicht im Original)

Ah ja. Moderner Heterosexismus offenbart sich also nur dann, wenn hate speech in einer abstrakten Form(?) und nicht in einem realen Szenario dargeboten wird. Völlig nachvollziehbar.

Does this mean that modern heterosexism is innocuous because it is only related to the perceived harm of hate speech abstractly stated and not to responses to the scenarios and approval of hate crimes? No, and for several reasons. First, there was a strong intercorrelation between old-fashioned and modern heterosexism. When modern heterosexism is expressed it is possible that it has become old-fashioned heterosexism or sexual prejudice gone underground. Secondly, speech and acts are inseparable and the line between speech and acts is arbitrarily drawn. […] (Hervorhebung nicht im Original)

Was. Zur. Hölle. Die Grenze zwischen Sprache und Handlungen ist willkürlich?

Wie war das doch gleich am Beginn der Studie?

The differences between hate crimes and hate speech rests on the distinction between acts and symbols or words.

Jetzt wird vor allem eine Sache glasklar: Für die Autoren gibt es keinen Unterschied zwischen Worten und Taten. Ein verbaler „Angriff“ ist gleichbedeutend mit einem physischen Angriff. Den fünf Damen schmeckt es daher offensichtlich überhaupt nicht, dass es in den USA einen sehr starken Schutz der Meinungsfreiheit gibt und hier würde man sich vermutlich am liebsten eine Änderung des First Amendments der Verfassung der Vereinigten Staaten wünschen.

Dabei erkennen die Autoren am Ende sogar an, dass das Wertschätzen der Freedom of Speech keinen Zusammenhang mit der Akzeptanz von hate speech hat.

However, freedom of speech was not the mechanism by which modern heterosexists justified tolerance of hate speech of gays and lesbians. Freedom of speech was an independent predictor and controlling for freedom of speech did not reduce the effect of modern heterosexism on the harm of hate speech.

Erneut zeigt sich, dass Schlagworte wie hate speech auf einem sehr wackeligen, „akademischen“ Fundament gebaut sind. Wenn es den Autoren nicht passt, dann wird einfach die Definition von hate speech angezweifelt und umgedeutet, um dann die erhobenen empirischen Daten ins rechte Licht zu rücken.

Schlimmer ist jedoch, dass aus jeder geschriebenen Zeile die Unzufriedenheit darüber trieft, dass Worte und Taten nicht einfach mal eben gleichgesetzt werden können. Wenn das die Attitüde ist, aus der sich auch die aktuellen Bestrebungen in Deutschland und Europa speisen, dann können wir uns ja für die kommenden Wochen und Monate schon einmal warm anziehen. #amadeuantoniofilme

5 Gedanken zu “Worte = Taten (oder auch „Traue keiner Definition, die du nicht selbst verdreht hast.“)

  1. Ich hab keinen Volltextzugriff auf das Paper, aber ich nehme an, als Quelle für die tollen Daten ist auch da Cowan et al. 2002 ( DOI: 10.1111/1540-4560.00259) angegeben, in dem auch nicht nur ein Item steht. Ich halte Studien, deren Skalen nicht nachvollziehbar sind, grundsätzlich für Müll, da so keine Prüfung der Inhaltsvalidität stattfinden kann. Von daher sagt die Studie, das irgendwas, was die Autoren für „Harm of Hate Speech“ halten, mit irgendwas anderem, was die Autoren für irgendwas anderes halten, korreliert. Toll. Papierkorb.

    Dass „Hate Speech“ überhaupt „harmful“ wäre, ist zudem eine unbelegte Behauptung, für die meist MacKinnon (1993) zitiert wird, die das aber ebenfalls nur behauptet.

    Trotzdem eine sehr gelungene Analyse von Dir; das Paper scheint ja auch dann noch Mist zu sein, wenn man die Inhalte als valide annimmt.

    Gefällt 1 Person

    • Wie so oft basiert alles auf einer unzureichenden empirischen Grundlage. Zu den Skalen gibt es im Methodenteil aber einige Verweise auf andere Paper, die will ich natürlich nicht vorenthalten: http://imgur.com/a/KugD2 . Wie valide die einzelnen Paradigmen sind kann ich nicht beurteilen, dafür müsste ich die Quellen zuerst durcharbeiten (vielleicht später einmal 😉 ).

      Like

      • Nachdem Du Dir schon die Mühe gemacht hast, es zu screenshotten, mache ich mir natürlich die Mühe, es duchzugehen:

        Kite & Deaux (DOI:10.1207/s15324834basp0702_4): Skala vorhanden. Geht gerade noch so, ist aber pro-gay gebiast (wenn Du Gay-Pride-Paraden nicht total super findest, bist Du ein widerlicher Homohasser). Note 2.

        Swim et al. (10.1037/0022-3514.68.2.199): Skala vorhanden. Misst, inwiefern man findet, dass [Gruppe] diskriminiert respektive unberechtigt bevorzugt wird. Das ist _nicht_ „sexistisch“ (außer natürlich, man sieht es als sexistisch, wenn man findet, dass Gesetze für alle gelten). Note 5.

        Henley et al. 1996: Google Scholar, Ebsco und WoK kennen die Arbeit nicht.

        Cowan et al. 2002 hatte ich schon Note 6 gegeben.

        Cown/Mettrick 2002 (10.1111/j.1559-1816.2002.tb00213.x) sind dann die Szenarios – die stehen nur selektiv da. Ob dann endgültig völlig harmlose Szenarios wie aus Cowan, Resendez, Marshall, and Quist (2002, 10.1111/1540-4560.00259) genommen wurden oder tatsächliche Herabwürdigung wie in Cowna/Hodge 1996, 10.1111/j.1559-1816.1996.tb01854.x) werden wir nie erfahren. Ich gebe auch hierfür Note 6.

        Macht Durchschnittsnote 6.

        Ganz allgemein finde ich es aber blöd, folgendes verbieten zu wollen:

        Students are leaving a class in psychology where there was a discussion of
        nonverbal behavior of women versus men. As a female student is leaving the room, a male student
        passes the female student a note that reads “Women’s nonverbal behavior should be on their backs
        with their legs in the air.”

        Oder gar furchtbare Dinge wie:

        A fraternity party moves from the fraternity house to an on-campus Black
        rights rally whose guest speaker is a prominent African American rights activist. The
        fraternity members proceed to mock African Americans by running around dressed in costumes
        and acting in ways that unmistakably exaggerate the most offensive stereotypes of African
        Americans.

        An dem Cowan, Resendez et al. – Artikel sieht man auch ganz deutlich, dass es bei „Hate Speech“ nur darum geht, Meinungen, die einem nicht passen, zu „sanktionieren“. Die Autoren brauchen keine ganze Seite von „conduct that aroused anger, alarm, or resentment“ bis „genocide, as in Nazi Germany“ (S. 248).

        Gefällt 2 Personen

      • Vielen Dank fürs Durschauen der Publikationen! Hätte mir ja fast schon denken können, dass die Skalen nicht viel taugen bzw. einen Bias haben. Setzt dem ganzen natürlich noch die Krone auf.

        Like

Hinterlasse einen Kommentar